Angedichtet

 

 

Ange­dich­tet

   Das Ver­lan­gen der Gesell­schaft nach gegen­sei­ti­ger Ein- und Zuord­nung ist groß gewor­den und wenn wort­mäch­ti­ge Kunst­schaf­fen­de die Deu­tungs­ho­heit für ihre Arte­fak­te zurück gewin­nen kön­nen. War­um nicht? 

   Ger­ne dich­te ich von Rei­sen mit­ge­brach­ten Stei­nen etwas an. Schö­ne Stei­ne, die so aus­se­hen als wären sie von Bran­cu­si oder Moo­re erson­nen. Fluss­stei­ne aus Rhein, Regen und Isar kön­nen für Her­kunft und für Ver­gäng­lich­keit ste­hen. Dafür, das Alles und jeder im Fluss der Zeit zu Staub zer­mah­len wird. Der sym­me­tri­sche schwar­ze Stein aus Lan­za­ro­te muss sich Hen­ry Man­ri­que und eine in Kunst ver­wan­del­te Insel andich­ten las­sen. Ein Tri­umph der Kul­tur im Zusam­men­spiel mit Lava, Feu­er und Erde.

   Ein Pflas­ter­stein aus Hau­zen­ber­ger Gra­nit ist das Sym­bol des Klas­sen­kampf und das die Macht vom Vol­ke aus­geht, auch wenn das Volk mit den Schwa­chen und Rand­grup­pen oft nicht gut umgeht. 

Er steht für Blut, Leid und Angst. Aber auch für Cou­ra­ge. Klei­ne bun­te Stein­chen aus Porec ste­hen für ein Land, das in vie­le klei­ne Stü­cke zer­bro­chen ist. 

   Doch eigent­lich wur­den die Stei­ne nicht wegen der ange­dich­te­ten Bedeu­tung ver­schleppt, son­dern wegen ihrer Form und Bestän­dig­keit. Erst ihre Deplat­zie­rung macht sie zu etwas beson­de­rem. Sowie in der kon­kre­ten Kunst: sobald das Objekt im Muse­um ist wird es zu Kunst. Es wird mit Bedeu­tung auf­ge­la­den, akku­mu­liert Bewer­tun­gen und Kom­men­ta­re. Duch­amp hat das Prin­zip als ers­ter erkannt. Vie­le Kunst­schaf­fen­de dich­ten ihren Wer­ke alles Mög­li­che an, von dem sie sich Vor­tei­le erhof­fen. Für Bie­nen, gegen Glut­amat, Refu­gees wel­co­me oder ein­fach nur das, wozu sie den Betrach­ter nöti­gen möch­ten. Aber das ist eine ande­re Sache.

DOSSIER

KOLUMNE: Ger­ne dich­te ich von Rei­sen mit­ge­brach­ten Stei­nen etwas an. Schö­ne Stei­ne, die so aus­se­hen als wären sie von Brân­cuși oder Moo­re erson­nen. Fluss­stei­ne aus Rhein, Regen und Isar kön­nen für Her­kunft und für Ver­gäng­lich­keit stehen.