Zweimal Bach und zurück, bitte.
Über Oldtimer, die Freiheit und Max, der in einer Schubkarre in der Halloweennacht für unser Highlight sorgte.
Über Oldtimer, die Freiheit und Max, der in einer Schubkarre in der Halloweennacht für unser Highlight sorgte.
„Bilde, Künstler! Rede nicht!“ Oder wie Werbung hilft klar zu sehen.
Und plötzlich weiß ich wieder was das Alles soll, – vergesse es aber auch gleich wieder. Gut so. Nur so viel, meine neue Lieblingfarbe ist isargrün.
ARTWORK 10/03/2021: Colour – Text – Framing MAGAZIN
Eingehüllt in die Träume einer Zukunft. Heute ist es ocker, hellblau und fast weiß. So, wie ich es mag. Erstes tiefes Grün legt sich in die Flächen. Äste umgreifen ihren Lichtraum. Wir gehen weiter als sonst und reden nicht viel. Das Blau des Himmels: Unwirklich, wie das Weiß des blühenden Baumes davor. Die Vorstellung, die er davon hat, ist ohne Bedeutung. In den Bildern der vergangenen Tage kam es näher an ihn heran. Die Erinnerung an die Wände der Küche. Die stets unbefriedigende Kraft der Farben. Weihrauch und kalter glatter Kunstmarmor. Schönheit als Balsam für meine Seelen. Am Abend lassen wir los. Die Eindrücke des Tages kleiden unser Inneres aus. Wir machen Musik oder schreiben etwas. Spielen und sehen was uns nahe ist. Bild, des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, fotografiert am 19. September 2014 mit der Navigationskamera (NAVCAM) der Raumsonde Rosetta aus 28.6 km Entfernung. ATTRIBUTION: ESA/Rosetta/NAVCAM, CC BY-SA IGO 3.0 […]
Die Beschleuniger in der Kunst, wie auch im allgemeinen sind der Buchdruck, die Erfindung der Fotografie, die individuelle Massen-Mobilität und die digitale Kommunikation. Jede Innovation wirkt, das ist unbestritten. Auch die Digitalisierung bringt Umwälzungen für Kunstschaffende und führt zur Entstehung einer neuen Kunstepoche. Tradierte Kompetenzen wie Malerei, Bildhauen und weitere »retro-Techniken« werden als Lehrinhalte für Freizeitgestaltung und Bildungsangebote neu justiert…
Cyanotypien PORTFOLIO
• Aquarelle, Layer PORTFOLIO
Strukturen PORTFOLIO
Filmbeitrag von Professor Leo Kornbrust über Otto Freundlichs Geschichte … und Interview (pdf) MAGAZIN