Kontexte und Experimente

Philae found
Eingehüllt in die Träume einer Zukunft. Heute ist es ocker, hellblau und fast weiß. So, wie ich es mag. Erstes tiefes Grün legt sich in die Flächen. Äste umgreifen ihren Lichtraum. Wir gehen weiter als sonst und reden nicht viel. Das Blau des Himmels: Unwirklich, wie das Weiß des blühenden Baumes davor. Die Vorstellung, die er davon hat, ist ohne Bedeutung. In den Bildern der vergangenen Tage kam es näher an ihn heran. Die Erinnerung an die Wände der Küche. Die stets unbefriedigende Kraft der Farben. Weihrauch und kalter glatter Kunstmarmor. Schönheit als Balsam für meine Seelen. Am Abend lassen wir los. Die Eindrücke des Tages kleiden unser Inneres aus. Wir machen Musik oder schreiben etwas. Spielen und sehen was uns nahe ist. Bild, des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, fotografiert am 19. September 2014 mit der Navigationskamera (NAVCAM) der Raumsonde Rosetta aus 28.6 km Entfernung. ATTRIBUTION: ESA/Rosetta/NAVCAM, CC BY-SA IGO 3.0 […]

Fragmentierung
Fragmentierung, Websiteart, NO.: 08112020 Foto: Figur in der Glyptothek, München resize browserwindow, flip tablet-screen MAGAZIN

Themen in der Kunst
Ein Streifzug durch meine Themen der bildenden Kunst. Bestätigte Begriffe, gut mögliche Materialisierungen und offene Fragen. MAGAZIN

Studien: Ästhetik und Kunstphilosophie
MAGAZIN Universität Bamberg, Geistes- und Kulturwissenschaft: Studium der Ästhetik und Kunstphilosophie.

Was Sie über Kunst wissen wollten
MAGAZIN MEINUNG: Markige Sprüche und leise Ahnungen über das, was bildende Kunst sein kann und was nicht…
Dossier – Texte zur bildenden Kunst

Kunstvermarktung und neue Medien
Die Beschleuniger in der Kunst, wie auch im allgemeinen sind der Buchdruck, die Erfindung der Fotografie, die individuelle Massen-Mobilität und die digitale Kommunikation. Jede Innovation wirkt, das ist unbestritten. Auch die Digitalisierung bringt Umwälzungen für Kunstschaffende und führt zur Entstehung einer neuen Kunstepoche. Tradierte Kompetenzen wie Malerei, Bildhauen und weitere »retro-Techniken« werden als Lehrinhalte für Freizeitgestaltung und Bildungsangebote neu justiert…

Das geht nur langsam – it takes time
Filmbeitrag von Professor Leo Kornbrust über Otto Freundlichs Geschichte … und Interview (pdf) MAGAZIN

Eine Form der Meditation
Begleittext für Thorsten Bisby Saludas In einer Zeit, in der sich die Schar der Kunstschaffenden zum Figürlichen, Abbildenden und Gesellschaftskritischen wendet, arbeitet Bisby Saludas, fast stoisch seit Jahrzehnten, genauer seit 1993 seine Zeit an einer klaren Auffassung ab. Konsequent und ohne Liebäugeln mit dem Trend, dem Gefälligen, dem leicht Konjugierbaren bleibt der Wahl-Uekermünder bei seiner »Inneren Linie«. …

Ad Reinhardts Manifest
MANIFEST: Ad Reinhardt, Zwölf technische Regeln für eine neue Akademie, 1953
Das, was es sein kann
ESSAY: Praktische Kunstheorie, – oder wie Kunst funktioniert die nicht die Netzhaut kitzeln will.
Fragen zur Kunst
INTERVIEW: Ad Freundorfer über die »Fränkische Strasse der Skulpturen«
Kurze Geschichten
aus dem Atelierhaus
Zweimal Bach und zurück, bitte.
Über Oldtimer, die Freiheit und Max, der in einer Schubkarre in der Halloweennacht für unser Highlight sorgte.
Yesterdays news
„Bilde, Künstler! Rede nicht!“ Oder wie Werbung hilft klar zu sehen.
Meine neue Lieblingsfarbe
Und plötzlich weiß ich wieder was das Alles soll, – vergesse es aber auch gleich wieder. Gut so. Nur so viel, meine neue Lieblingfarbe ist isargrün.
Die Kunstmaschine
Ja, sowas muss heilig sein, sonst macht Keiner mit. Argumentativ schon klar,—wer im Diesseits die A‑Karte ziehen soll, kann nur noch auf der anderen Seite des maechtigen Stroms groß raus kommen. Aber, wer glaubt den sowas? Nur der, der ein gefestigtes Bild seiner Profession hat und meint das sie Ihn nährt!
Der schnöden Welt enthoben
Nach einem kräfteraubenden Aufstieg um den sogenannten Trichter der Gipfelregion, entschließen wir uns nach kämpferischen 45 Minuten zur Umkehr. ”Je höher, desto glitschiga.“ So Millis Kommentar und wir begeben uns langsam und vorsichtig bergab steigend im Gipfelrestaurant zu Tisch.
Fesche Dirndl
Für uns und auch für die feschen Dirndl klingt der Festnachmittag an einem schattigen Platz an der Isar aus. Bilderbuch. Und plötzlich weiß ich wieder was das Alles soll, – vergesse es aber auch gleich wieder. Gut so. Nur so viel, meine neue Lieblingfarbe ist isargrün.
Echt erfrischend
Seit Jahren habe ich die Vorstellung, das die neuen Medien nicht nur ein Segen für die Unterhaltung auf Reisen sind, DVBT-Fernsehen und DVD ansehen, sondern auch förderlich für die Reisekasse sein können. Nun sollte es so weit sein?
Gedankenflug
Der Rudi hat mich zum Bogen schießen gebracht, aber weil er erst mal zwei, drei Bier trinken musste, bevor er einen Pfeil fliegen lassen konnte wurde die Sache zeitaufwändig. Außerdem hatte er ein Art Ladehemmung kultiviert, eigentlich eher das Gegenteil, er konnte den Pfeil nicht lange genug zurückhalten. Wer kennt das nicht?