Literatur

FACHLITERATUR
Max Doer­ner, Mal­ma­te­ri­al
Hans Sedl­may­er, Ver­lust der Mitte
Max Imdahl, Bild­au­to­no­mie und Wirklichkeit

Euklid, La Soichea
Adam/Wyss, Pla­to­ni­sche und archi­me­di­sche Körper
Wolf­gang Auten­rieth, Tech­nik der Radierung
Kan­din­sky, Punkt und Linie zur Flä­che, Über das Geis­ti­ge in der Kunst
Johan­nes Itten, Kunst der Farbe
Kasi­mir Male­witsch, Das schwar­ze Quadrat
Metz­ler Lexi­kon, Ästhe­tik
BBK, Pro KunsT6
Schot­ten­lo­her, Wenn Wor­te feh­len, spre­chen Bilder

PHILOSOPHIE
Ador­no, Ästhe­ti­sche Theorie
Safran­ski, Zeit, Ein­zeln sein
Lud­wig Witt­gen­stein, Trak­ta­tus logi­co philosophicus
Fried­rich Nietz­sche, Die fröh­li­che Wissenschaft
Popper/Eccles, Das Ich und sein Gehirn
Robert M. Pir­sig, Zen und die Kunst ein Motor­rad zu warten
Peter Slo­ter­di­jk, Wer noch kein Grau gedacht hat.

BELLETRISTIK
Viri­lio, Die Ästhe­tik des Verschwindens
Mar­cel Proust, Auf den Spu­ren der ver­lo­re­nen Zeit
Tho­mas Mann, Zauberberg
Her­mann Hes­se, Glas­per­len­spiel, Steppenwolf
Ovid, Metha­mor­pho­sen
Jules Ver­ne, 20000 Mei­len unter den Meeren
Sopho­kles, Anti­go­ne
Car­los Casta­ne­da, Die Pfor­ten der Wahrnehmung
Erling Kag­ge, Stil­le
Wal­ter Ben­ja­min, Klei­ne Kunststücke
Pat­ti Smith, Hin­ga­be
Ernst Jandl, einer raus einer rein
Gere­on Klug, Low fidelity