Kunsttheorie

Durch ein kur­zes Stu­di­um der Kunst­phi­lo­so­phie, – um die Coro­­na-Lock­­downs mit etwas Sinn­vol­len zu ver­brin­gen, ent­stand die Mög­lich­keit das Hand­werks­zeug der Phi­lo­so­phie etwas bes­ser ken­nen zu ler­nen. Das, wor­in ich die bes­ten Über­ein­stim­mung von […]

Weiterlesen

Themen der Kunst

Wer sich nicht mit eit­len Sel­fies, gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen The­men in sei­ner Kunst beschäf­tigt, dem blan­ken Kom­merz anheim gefal­len ist, oder sons­ti­gen Unsinn pro­du­ziert, son­dern mit den Medi­en der Kunst und den anhaf­ten­den Begriffen, […]

Weiterlesen

Ameisenfloß

ANTHOLOGIE Gleich Denk­wol­ken, die sich wie Tau über Gras­hal­me legen, kon­den­siert und rinnt alle Innen­welt mit dem Bewusst­seins­strom ins nie Gewe­se­ne. Sie mäan­dert ins Ozea­ni­sche, namen­los und form­los. Men­schen im Fluss der Zeit gleichen […]

Weiterlesen

About Marcel Proust

LITERATUR. Nicht weil die Geschich­te, die erzählt wird, mich angeht, nicht weil dabei etwas als Leh­re ver­wert­bar erscheint oder ich dem His­to­ris­mus zuge­tan bin. Nein, es ist wegen dem, was die Sät­ze von Marcel […]

Weiterlesen

Resümees, lose platziert

Ich hat­te einst die Erwar­tung, dass es etwas Umfas­sen­des sein könn­te, nicht nur für mich und Kunst­schaf­fen­de, son­dern auch für die Gesell­schaft. Aber die Ent­wick­lung geht wohl in eine ande­re Rich­tung – die bereits […]

Weiterlesen

Angedichtet

REISE Ger­ne dich­test Du von Rei­sen mit­ge­brach­ten Stei­nen etwas an. Schö­ne Stei­ne, die so aus­se­hen, als wären sie von Bran­cu­si oder Moo­re gezeich­net. Fluss­stei­ne aus Rhein, Regen und Isar kön­nen für Her­kunft und für […]

Weiterlesen

Die Tasse Tee

Die Tas­se schwar­zer Tee, die um fünf Uhr auf­ge­gos­sen wird, bringt stets eine bes­se­re Welt ans Licht, als die, in der du zu sein glaubst. Die auf­ge­fä­cher­ten und lose plat­zier­ten Aspek­te dei­ner Vor­stel­lungs­kraft sammeln […]

Weiterlesen

nur ein Clip…

GLOSSE »Das Alte ist schon echt aus­ge­nu­delt«, sagt mei­ne Toch­ter bei­läu­fig. »Hm, bei Whats­App? Das ist doch schön«, denk ich mir kopf­schüt­telnd. Das mit den oran­gen Bril­len­bü­geln vor grü­nem Gar­ten­hin­ter­grund? Aber viel­leicht ist die […]

Weiterlesen

Peter Sloterdijk, Grau

KLAPPENTEXT: Solan­ge man kein Grau gemalt habe, sag­te Paul Cézan­ne ein­mal, sei man kein Maler. Wenn Peter Slo­ter­di­jk die­sen Satz auf die Phi­lo­so­phie über­trägt, mag dies als uner­läu­ter­tes Behaup­tungs­er­eig­nis wie eine maß­lo­se Pro­vo­ka­ti­on klin­gen. Warum […]

Weiterlesen

Wie wir uns selbst vergessen

KOMMENTAR Wie wir uns selbst ver­ges­sen – Von der Idee einer Zei­chen­ma­schi­ne zur krea­ti­ven App: Hat die Foto­gra­fie die abbil­den­de Kunst aus den Angeln geho­ben? Wird auto­ma­ti­sier­te Bil­der­zeu­gung alle Illus­tra­tio­nen und gra­fi­sche Kunst „made by […]

Weiterlesen