Sammlung


Durch ein kur­zes Stu­di­um der Kunst­phi­lo­so­phie, – um die Coro­na-Lock­downs mit etwas Sinn­vol­len zu ver­brin­gen, ent­stand die Mög­lich­keit das Hand­werks­zeug der Phi­lo­so­phie etwas bes­ser ken­nen zu ler­nen. Das, wor­in ich die bes­ten Über­ein­stim­mung von Theo­rie und per­sön­li­cher Erfah­rung als Kunst­schaf­fen­der fand sind im fol­gen­den kurz skizziert.

+++ Text­aus­zug Wikipedia:

Die u. a. von Geor­ge Dickie ver­tre­te­ne Insti­tu­ti­ons­theo­rie der Kunst unter­schei­det sich von den tra­di­tio­nel­len Kunst­theo­rien dahin­ge­hend, dass in ihr das Wesen der Kunst nicht mehr in intrin­si­schen Merk­ma­len der Kunst­wer­ke gesucht wird. Ent­schei­dend sei viel­mehr, dass ein Gegen­stand von der Kunst­welt (art­world) als Kunst­werk aner­kannt wird. Mit dem von Arthur C. Dan­to gepräg­ten Ter­mi­nus Kunst­welt wird damit ein „insti­tu­tio­na­li­sier­ter Dis­kurs von Gründen“[31] bezeich­net, deren Teil­neh­mer die in der Kunst­sze­ne pro­fes­sio­nell invol­vier­ten Per­so­nen (Künst­ler, Kunst­theo­re­ti­ker, Kunst­his­to­ri­ker Kunst­samm­lern, Gale­ris­ten etc.) und Insti­tu­tio­nen (Muse­en, Ver­la­ge, Gale­rien, Kon­zert­sä­le, Film­fes­ti­vals, Kunst­zeit­schrif­ten etc.) sind.

Für die Insti­tu­ti­ons­theo­rie stellt der Kunst­sta­tus eine dem Objekt von der Kunst­welt zuge­schrie­be­ne Eigen­schaft dar. Gemäß die­ser Theo­rie kön­nen auch gewöhn­li­che Gebrauchs­ge­gen­stän­de (Rea­dy-mades) zu Kunst­wer­ken erho­ben wer­den. Über die Qua­li­tät des Kunst­werks ist damit noch nicht entschieden.

Da die Kunst­welt das Kri­te­ri­um für den Kunst­sta­tus eines Gegen­stan­des dar­stellt, kann sie sich in ihrem Urteil auch nicht irren. Neben die­ser Kon­se­quenz wird an der Insti­tu­ti­ons­theo­rie kri­ti­siert, dass die Fra­ge, wel­che Per­so­nen bzw. Insti­tu­tio­nen zur Kunst­welt gezählt wer­den kön­nen, unklar ist. Wei­ter­hin ist frag­lich, wann man davon spre­chen kann, dass ein Gegen­stand als Kunst­werk behan­delt wird. Muss er von einer Insti­tu­ti­on aner­kannt sein oder genügt es, wenn irgend­wann ein­mal eine belie­bi­ge Per­son den Gegen­stand als Kunst­werk betrach­tet? Wie ver­hält es sich außer­dem mit Gegen­stän­den, die bis­lang von der Kunst­welt nicht rezi­piert oder wie­der ver­ges­sen wurden?

+++

Kom­men­tar: Im Wider­spruch zu Dickies Insti­tu­ti­ons­theo­rie (An Insti­tu­tio­nal Ana­ly­sis, 1974 und The Art Cir­cle. A Theo­ry of Art, 1984) steht die von Kunst­schaf­fen­den über­tra­ge­ne Kom­pe­tenz und Deu­tungs­ho­heit in eine dif­fu­se Grup­pe, die bes­ten­falls den Markt-Wert einer Kunst­wa­re ver­han­delt, kei­nes­wegs aber Bedeu­tung und Qua­li­tät deu­tet. In Dickies Kunst­theo­rie wer­den Han­dels- und Markt­me­cha­nis­men ange­legt, die heu­te für eine Annä­he­rung, an das was als Kunst­ar­beit benannt wer­den kann, weni­ger anwend­bar erscheint. Viel­mehr liegt heu­te der Fokus in der Erfor­schung von bil­den­der Kunst bei der Ana­ly­se der Motiv­la­ge Kunst­schaf­fen­der, in der the­ma­ti­schen Ver­or­tung und in der qua­li­ta­ti­ven Umset­zung in ein Medium.

Für wei­te­res Inter­es­se am The­ma sei das > PORTAL BILDENDE KUNST empfohlen

WEITER EMPFEHLENWERTE MEDIEN

KWERFELDEIN, The­men der Fotografie

ARTENDA, data­ba­se for oppor­tu­ni­ties in art

ATELIER VERLAG, Zeit­schrift für Kunstschaffende

POSTMONDÄN, digi­ta­les Magazin

PATTI SMITH, Pat­tis Istaaccount

PERLENTAUCHER, Kul­tur­ma­ga­zin mit Presseschau