Kunsttheorie

Durch ein kur­zes Stu­di­um der Kunst­phi­lo­so­phie, – um die Coro­­­na-Lock­­­downs mit etwas Sinn­vol­len zu ver­brin­gen, ent­stand die Mög­lich­keit das Hand­werks­zeug der Phi­lo­so­phie etwas bes­ser ken­nen zu ler­nen. Das, wor­in ich die bes­ten Über­ein­stim­mung von […]

Imperativ, Erde und Schrift, Readymade 30 x 30 x 15 cm, 2021

Unsterbliche Kunst

Bald wirst Du der Schmutz an der Wand sein, die Kuh­le im Sofa, jemand der nicht mehr ist. Bis da hin bleib so frei und der Kunst treu. Sie ist schon lan­ge tot gesagt, […]

Ökonomisierung der Aufmerksamkeit

In der Kunst ist es wie in der Poli­tik. Wenn ich mehr Wert auf die Arbeit lege, als dar­auf sie zu ver­mit­teln, gehen die Kar­rie­re­plä­ne schief. Gleich­zei­tig geht es dar­um, sich nicht an Vordergründiges […]

Was Sie über Kunst wissen sollten

1.) Wer Kunst machen will, hat eine Inten­ti­on, ein The­ma und ein Medi­um. 2.) Nicht das Medi­um ist die Mes­sa­ge, es gibt kei­ne Mes­sa­ge. Kunst ver­su­chen ist die reins­te Form von Hoff­nung. 3.) Es […]

Themen der Kunst

Wer sich nicht mit eit­len Sel­fies, gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen The­men in sei­ner Kunst beschäf­tigt, dem blan­ken Kom­merz anheim gefal­len ist, oder sons­ti­gen Unsinn pro­du­ziert, son­dern mit den Medi­en der Kunst und den anhaf­ten­den Begriffen, […]

Resümees, lose platziert

Ich hat­te einst die Erwar­tung das es etwas Umfas­sen­des sein könn­te, nicht nur für mich und Kunst­schaf­fen­de, son­dern auch für die Gesell­schaft. Aber die Ent­wick­lung geht wohl in eine ande­re Rich­tung, – die bereits […]

Peter Sloterdijk, Grau

KLAPPENTEXT: Solan­ge man kein Grau gemalt habe, sag­te Paul Cézan­ne ein­mal, sei man kein Maler. Wenn Peter Slo­ter­di­jk die­sen Satz auf die Phi­lo­so­phie über­trägt, mag dies als uner­läu­ter­tes Behaup­tungs­er­eig­nis wie eine maß­lo­se Pro­vo­ka­ti­on klin­gen. Warum […]

Wer bitte braucht schon Publikum?

Die Zeit ist vor­bei, als Kunst­schaf­fen­de ohne Hono­rar Aus­stel­lun­gen bestück­ten, weder Auf­wand noch Kos­ten scheu­ten ihre Arte­fak­te wohl­fein prä­sen­ta­bel zur Zwi­schen­nut­zung im Leer­stand oder gar in Gale­rien und Kunst­hal­len zeig­ten. Der Pro­dukt­ge­dan­ke und die […]